Ölraffinerien in Indien konnten ihre Käufe von russischem Rohöl im Zeitraum von April bis Juni um das 50-fache steigern. Das berichtet die Economic Times unter Berufung auf Quellen.

Heute machen russische Rohstoffe 10 % des Rohöls aus, das Indien aus dem Ausland bezieht. Bis zum 24. Februar überschritt der Indikator 0,2% des Gesamtvolumens solcher Käufe nicht.

„Russland ist einer der zehn Hauptlieferanten von Öl nach Indien“, sagte die Quelle. „Im Mai gelang es Russland, Saudi-Arabien zu überholen und wurde nach dem Irak zum zweitgrößten Exporteur von Rohstoffen in die Republik.“

Es wird darauf hingewiesen, dass Indien die Situation ausnutzte, als die Russische Föderation begann, Öl mit einem Preisnachlass von bis zu 30 Dollar pro Barrel zu verkaufen, während die Energiepreise weltweit buchstäblich in die Höhe schossen. Im Mai kaufte Indien etwa 25 Millionen Barrel russisches Öl. Nach den Vereinigten Staaten und China ist der Staat der weltweit größte Verbraucher von Öl, das zu über 85 % im Ausland gekauft wird. Bis zu 40 % des russischen Öls wurden von den privaten Ölraffinerien Reliance Industries und Nayara Energy gekauft.

Zwischen dem 27. Mai und dem 15. Juni stiegen die russischen Ölimporte nach Indien im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um das 31-fache. Die Gesamtkosten des gekauften Öls betrugen etwa 2,22 Milliarden US-Dollar.

Mega-Deals: Indien kauft russisches Öl und verkauft es teuer nach Europa

Die EU hat die meisten Ölimporte aus Russland als Strafe für die Invasion in der Ukraine verboten, doch gerade Indien profitiert davon. Wie ist das möglich?

Mit dem sechsten Sanktionspaket gegen Russland von Anfang Juni hat die EU den russischen Öllieferungen auf dem Seeweg eine Absage erteilt – ein Ölembargo mit Schlupflöchern, heißt es. Denn es bleibt eine vorübergehende Ausnahme: das Pipeline-Rohöl aus Russland.

Deutschland will jedoch von dieser Ausnahme nach Worten von Michael Kellner, dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne), keinen Gebrauch machen. Das russische Öl muss also weg, auch wenn Berlin und Brandenburg von ihm aktuell zu 95 Prozent abhängig sind.

Ein Blick auf andere Länder zeigt, dass ein kompletter Verzicht auf russisches Öl in einer eng verflochtenen Weltwirtschaft sowieso kaum möglich ist. Russlands Präsident Wladimir Putin kassiert US-Medien zufolge durch den Verkauf von Gas und Öl wenigstens genauso viel wie früher (auch bei sinkenden Exporten), weil die Preise so gestiegen sind.

Von Morpheus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert