Die 17 Ziele der Agenda 2030 richten sich an alle: Staaten, Zivil­gesell­schaft, Wirt­schaft, Wissen­schaft und jede und jeden Einzelnen!

Ziel 1: Die Armut in all ihren Formen überall beenden.
Übersetzung: Zentralbanken, IWF, Weltbank, Fed zur Kontrolle aller Finanzen, eine digitale (jederzeit abschaltbare) Weltwährung in einer bargeldlosen Gesellschaft.
Ziel 2: Den Hunger beenden, Nahrungsmittelsicherheit und bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Übersetzung: Gentechnik, GVOs.
Ziel 3: Sicherstellung eines gesunden Lebens und Förderung des Wohlbefindens für alle Menschen in jedem Alter.
Übersetzung: Massenimpfungen, Codex Alimentarius.
Ziel 4: Eine integrative und gerechte Qualitätsbildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
Übersetzung: UN-Propaganda, Gehirnwäsche durch Schulpflicht von der Wiege bis zur Bahre.
Ziel 5: Die Gleichstellung der Geschlechter erreichen und alle Frauen und Mädchen befähigen.
Übersetzung: Bevölkerungskontrolle durch erzwungene „Familienplanung“.
Ziel 6: Die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen.
Übersetzt: Privatisierung aller Wasserquellen, Fluoridzusatz nicht vergessen.
Ziel 7: Den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherstellen.
Übersetzung: Smart Grid-Stromnetz mit außen steuerbaren Smart-Zählern für alles, Spitzenpreise.
Ziel 8: Dauerhaftes, integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Übersetzung: TPP, Freihandelszonen, die den Interessen von Megakonzernen dienen.
Ziel 9: Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen.
Übersetzung: Mautstraßen, Förderung öffentlicher (steuerbarer) Verkehrsmittel, Abschaffung der Reisefreiheit, Umweltauflagen.
Ziel 10: Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern.
Übersetzung: Noch mehr regionale Regierungsbürokratie wie ein mutierter Oktopus.
Ziel 11: Städte und menschliche Siedlungen integrativ, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.
Übersetzung: Big Brother Big Data Überwachungsstaat.
Ziel 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen.
Übersetzung: Erzwungene wirtschaftliche Austerität.
Ziel 13: Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Übersetzung: Cap and Trade, Kohlenstoffsteuern/-gutschriften, Footprint-Steuern (auch bekannt als der feuchte Traum von Al Gore).
Ziel 14: Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung.
Übersetzung: Umweltauflagen, privatisierte Kontrolle aller Ozeane, einschließlich der Rechte an den Bodenschätzen der Ozeane.
Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, die Wüstenbildung bekämpfen, die Bodendegradation aufhalten und umkehren und den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen.
Übersetzung: Mehr Umweltauflagen, mehr Kontrolle über Ressourcen und Schürfrechte.
Ziel 16: Friedliche und integrative Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz gewähren und effektive, rechenschaftspflichtige und integrative Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
Übersetzung: UN-„friedenserhaltende“ Missionen (Ex 1, Ex 2), der Internationale (blinde) Gerichtshof, Menschen durch vorgetäuschte Flüchtlingskrisen zusammenzwingen und dann mit mehr „UN-Friedenserhaltung“ vermitteln, wenn Spannungen ausbrechen, um mehr Kontrolle über eine Region zu erlangen, Abschaffung des 2. Verfassungszusatzes der USA
Ziel 17: Stärkung der Mittel zur Umsetzung und Neubelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung.
Übersetzung: Abschaffung der nationalen Souveränität weltweit, Förderung des Globalismus unter der „Autorität“ und aufgeblähten, orwellschen Bürokratie der UN.

Von Trinity

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert